Installation im Einfamilienhaus
Information für Ladestationen im Eigenheim
1: Worauf muss bei der Installation geachtet werden ?
Als erstes muss geklärt werden, welcher Stromanschluss zur Verfügung steht. Dabei spielt die Größe und der Ort des Anschluss eine wichtige Rolle.
Je nach verfügbarer Leistung kann die gewünschte Leistung der Wallbox gewählt werden. (Meistens 11 oder 22KW)
Falls die Ladestation mit einer PV-Anlage oder einem Speicher verbunden werden soll, muss die richtige Ladestation gewählt werden.
Außerdem gibt es viele weitere Funktionen, wobei sich die Wallboxen untereinander unterscheiden.

2: Kann man Wallboxen selbst installieren / anschließen ?
Auf vielen Online-Plattformen werden Videos hochgeladen, wie man eine Ladestation selber installiert und anschließt. Wir können davor nur abraten. Auf der Zuleitung liegt in der Regel eine Spannung von 400V an. Das ist Lebensgefährlich!
Neben der Gefahr für Leib und Leben droht bei einem Schadensfall in der Regel großer Ärger mit der Versicherung.
Ebenfalls muss der Netzbetreiber bei einer Wallbox Installation informiert werden. Das muss ein eingetragener Elektrofachbetrieb übernehmen. Dabei stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Wir bieten unseren Kunden allerdings an, die Elektroinstallation selbst zu übernehmen oder mit Hilfe von uns. Hier bei müssen die gültigen DIN VDE Regeln eingehalten werden.
3: Warum man das Auto nicht an der Haushaltssteckdose laden sollte:

Jedes handelsübliche E-Auto kann auch über eine normale Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Das ist nicht nur sehr langsam sondern auch gefährlich. Meistens sind die Leitungen nicht für einen dauerhaften Ladevorgang ausgelegt. Das führt zur Überlastung und im schlimmsten Fall zum Kabelbrand.
Deswegen werden meistens neue Leitungen für die Ladestation verlegt und auf eine höhere Last abgesichert. Diese Zuleitungen werden mit einem separaten Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter abgesichert. Damit ist die Wallbox eigenständig gesichert.
Sollte nun ein Fehler beim Ladevorgang auftreten, fliegt nur die Sicherung für die Wallbox. Die Haus-Elektroinstallation funktioniert weiterhin.
Einphasiges Laden mit 16A an einer Haushaltsteckdose
4: Muss eine Wallbox gewartet werden ?

Eine regelmäßige Wartungspflicht besteht für private Wallboxen aktuell nicht. Hersteller und Netzbetreiber empfehlen allerdings eine Wartung einmal im Jahr. Bei der Wartung werden die Schutzeinrichtungen (RCD + LS Schutzschalter) und die Anschlüsse überprüft. Des weiteren werden neue Software-Updates der Hersteller aufgespielt.
Bei einigen Hersteller wird sogar eine Wartung für die Garantie Verlängerung gefordert.
Die Regelungen für betrieblich genutzte Wallboxen ist im Vergleich dazu strenger. Hierbei kommt es auf die Ladeleistung an.
Je nach Leistung wird eine Wartung pro Quartal / Halbjahr gefordert. Wir bieten Ihnen hierfür angepasste Wartungsverträge an!